Optimale Lichttechnik – so sorgen Sie für das richtige Licht

Abderrazik Moumni • 3. Februar 2023

 

Optimale Lichttechnik – so sorgen Sie für das richtige Licht

Das richtige Licht zu haben, ist nicht so einfach. Je nachdem, wo Sie sich befinden, eignet sich unterschiedliche Lichttechnik besser oder schlechter. So gelten in Büroräumen zum Beispiel besondere Arbeitsplatzvorschriften für die optimale Beleuchtung.

Mit den folgenden Tipps von Elektro Technik System Moumni wird die Suche nach der optimalen Lichttechnik aber zum Kinderspiel.


Tipp 1: Geld sparen mit LED-Lichttechnik

Das wohl mit Abstand wichtigste Upgrade, dass Sie Ihrer hauseigenen Lichttechnik gönnen können, ist der Umstieg von veralteten Halogenlampen und Glühbirnen zu moderner LED-Lichttechnik.


LED-Lampen haben eine Energieersparnis von bis zu 95 % gegenüber veralteter Lichttechnik und bieten dabei teilweise eine bessere Ausleuchtung Ihrer Räume. Vor allem, wenn Sie dazu neigen, das Licht über längere Zeit anzulassen oder Sie vergessen, das Licht auszuschalten, sparen Sie hiermit langfristig bares Geld.


Die Umrüstung auf moderne LED-Beleuchtung lohnt sich also auf jeden Fall.


Tipp 2: Wählen Sie passende Farbtemperatur

Die Farbtemperatur wird in der Lichttechnik in Kelvin angegeben. Je höher dieser Wert, desto heller und weißer ist das Licht.

Lampen im Bereich von bis zu 2.700 K haben dabei ein besonders „warmes“ Licht und eignen sich für gemütliche Wohnbereiche zum Entspannen.


Lichttechnik von 2.700 bis 3.300 K wird vor allem für Hotelbeleuchtung eingesetzt und kann auch das heimische Wohnzimmer elegant ausleuchten.


Wenn Sie auf der Suche nach der richtigen Beleuchtung für Ihren Arbeitsbereich sind, empfehlen wir Lampen mit einem „kaltweißen“ Licht im Bereich von 3.300 bis 5.300 K. Durch die höheren Rotanteile im Licht werden Details und Kontraste besser ausgeleuchtet. Das Licht eignet sich deshalb besonders dort, wo viel Aufmerksamkeit und Konzentration erforderlich ist.


Tipp 3: Vereinfachen Sie die Steuerung Ihrer Lichttechnik

Zwar können Sie auch die einfache Bedienung per Lichtschalter an der Wand nutzen, es gibt aber mittlerweile viele, weitaus bequemere Alternativen.


Zum Beispiel können Sie das Licht im Hausflur und Eingangsbereich über Bewegungssensoren steuern lassen. So entfällt die umständliche Suche nach dem Lichtschalter im Dunkeln.


Im Rahmen eines „Smart Home“ kann die gesamte Lichttechnik ebenfalls in die zentrale Steuerung integriert werden. So können Sie unter anderem Helligkeit und Farbe Ihrer Beleuchtung flexibel anpassen und das Licht im gesamten Haus per Smartphone oder Tablet sowie über ein zentrales Steuerdisplay steuern.



So haben Sie jederzeit und von überall aus die volle Kontrolle über Ihre Beleuchtung.


von Abderrazik Moumni 21. Oktober 2022
Bei der Hausinstallation gibt es viele Risiken, die es zu beachten gilt. Das Team von Elektro Technik System Moumni aus Großerlach gibt Ihnen nützliche Tipps.
Share by: